EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESRS – 5 Schritte zur Compliance
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind von der Europäischen Kommission verabschiedete Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die als Rahmen für...
EU- Mindeststandards für die Taxonomie – alles, was Sie wissen sollten
Die Mindeststandards der EU-Taxonomie stellen sicher, dass Unternehmen, deren Wirtschaftstätigkeit nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig definiert werden kann, gute...
CSRD – Standards für die Berichterstattung – alles was Sie wissen müssen
Die CSRD-Berichtsstandards, die offiziell als European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bekannt sind, stehen an der Spitze der Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen...
ESG steht für Umwelt (environmental), Soziales (social) und Unternehmensführung (governance). Stakeholder, insbesondere Investoren, berücksichtigen diese Faktoren häufig, wenn sie wichtige...
Der ESRS-Berichtsrahmen und die CSRD-Richtlinie werden die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU in ein einheitliches und standardisiertes System überführen. Sie sind...
EFRAG und die ESRS-Standards: Was sind die von EFRAG entwickelten Standards?
EFRAG und die ESRS-Standards sind eng miteinander verbunden. EFRAG hat ursprünglich die ESRS-Standards entwickelt und die CSRD-Berichterstattung geleitet. EFRAG ist...
Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichte ist digital
Die Europäische Union verfolgt im Bereich der Nachhaltigkeit eine Strategie des doppelten Wandels. Das bedeutet, dass unternehmerische Nachhaltigkeitsziele durch Digitalisierung...
EFRAG und ESRS – Was ist die European Financial Reporting Advisory Group?
EFRAG und ESRS sind zwei Akronyme, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung häufig miteinander in Verbindung gebracht werden. Aber welche Rolle spielt...