Die Kosten der CSRD-Berichterstattung mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen. Unternehmen müssen die CSRD- und ESRS-Standards einhalten und einen...
ESEF erklärt – Das elektronische Format für den CSRD-Bericht
ESEF, das das Europäische einheitliche elektronische Format (European single electronic format), ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Nachhaltigkeitsbericht, auch...
Sechs Gruppen technischer Screening-Kriterien der EU-Taxonomie – alles, was Sie wissen müssen
Die technischen Screening-Kriterien (TSC), die in der EU-Taxonomie-Verordnung festgelegt sind, bilden die Grundlage für die Klassifizierung ökologisch nachhaltiger Aktivitäten. Die...
Warum ist es so wichtig, Stakeholder in die CSRD-Berichterstattung einzubeziehen?
Die Einbeziehung von Stakeholdern ist für einen erfolgreichen Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung von entscheidender Bedeutung. Die Grundlage des CSRD-Berichtsprozesses ist die...
CSRD- Rahmenbedingungen und rechtlicher Hintergrund – Was ist die neue CSRD-Verordnung?
Die CSRD-Richtlinie ist ein komplexes Regelwerk für die Berichterstattung über Nachhaltigkeit. In diesem Artikel erläutern wir den rechtlichen Hintergrund und...
CSRD- Verfizierung: Ein Überblick über die EU-Gesetzgebung
Einführung in die CSRD-Verifizierung Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility Reporting Directive, CSRD) verlangt eine Verifizierung,...
Erste Dokumente des ESRS-Implementierungsleitfadens von EFRAG fertiggestellt
EFRAG hat die Fertigstellung der ersten drei ESRS-Implementierungsleitfäden bekannt gegeben. Seit Dezember 2023 hat EFRAG die Öffentlichkeit um Feedback zu...
EU Taxonomie KPIs – die wichtigsten Leistungsindikatoren für nachhaltiges Finanzwesen
Die KPIs (Key Performance Indicators) der EU-Taxonomie sind ein wesentlicher Bestandteil des Puzzles der EU-Taxonomie. Die EU-Taxonomie umfasst 6 Umweltziele,...